Werner Goez
Werner Goez (*
13. Juli 1929 in
Frankfurt am Main; †
13. Juli 2003 in
Sterzing) war ein deutscher
Historiker.
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
Werner Goez studierte ab 1948 Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Germanistik in Frankfurt. Sein wichtigster akademischer Lehrer war
Paul Kirn. Im Jahre 1954 wurde er bei Kirn promoviert mit einer geistesgeschichtlich orientierten Studie zu Geschichtsdenken und politischen Theorien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Im Jahre 1960 erfolgte in Frankfurt seine Habilitation mit einer rechts- und verfassungsgeschichtlichen Arbeit über den
Leihezwang. Seit 1964 war er Professor für Geschichte, zunächst in
Würzburg, dann in
Erlangen, wo er den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und
Historische Hilfswissenschaften von 1969 bis 1997 innehatte. Sein wissenschaftlicher Assistent war von 1967 bis 1974
Dieter Hägermann. Goez war von 1965 bis 1972 Mitglied des Schulausschusses der
Westdeutschen Rektorenkonferenz und von 1972 bis 1988 Vorsitzender des Bibliotheksausschusses der Universität Erlangen-Nürnberg. Er verstarb im Juli 2003 unerwartet während einer Reise zu einem Italienaufenthalt in Sterzing.
In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigte er sich vor allem mit der Zeit des Hochmittelalters. Grundlegend wurden seine Arbeiten zur politischen Theorie der ''
Translatio imperii'' (1958) und über den lehnsrechtlichen Grundsatz des Leihezwangs (1962). Goez galt als Kenner der mittelalterlichen Geschichte Italiens, insbesondere der
Toskana und der Frühhumanisten. Sein 1975 veröffentlichtes Taschenbuch über Italien vom sechsten bis zum sechzehnten Jahrhundert erlebte mehrere Auflagen. Auch in den Themenfeldern
Investiturstreit und
Reformpapsttum, besonders zu Papst
Gregor VII., tat er sich wissenschaftlich hervor. Sein 1998 veröffentlichtes Buch ''Lebensbilder aus dem Mittelalter'' (1998) enthält vierunddreißig knappe biographische Skizzen. Für die kritische Edition aller Urkunden und Briefe der Markgräfin
Mathilde von Canossa trug er seit 1986 gemeinsam mit seiner Frau
Elke Goez aus mehr als neunzig Archiven und Bibliotheken das Material zusammen....