Henry Petroski
Henry Petroski (*
6. Februar 1942 in
Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Bauingenieur und Technikhistoriker.
Petroski studierte am
Manhattan College mit dem Bachelor-Abschluss 1963 und erhielt 1964 den Master-Abschluss an der
University of Illinois at Urbana-Champaign, an der er 1968 in Mechanik promovierte. Danach war er bis 1974 Assistant Professor an der
University of Texas at Austin und ab 1975 am
Argonne National Laboratory, wo er Versagen von Materialien und Strukturen untersuchte, bevor er 1980 Associate Professor und 1987 Professor an der
Duke University wurde. Er ist dort ''Aleksandar S. Vesic'' für Bauingenieurwesen und auch Professor für Geschichte. 1991 bis 2000 stand er der Fakultät für Bauingenieurwesen vor.
Petroski befasste sich mit Bruchmechanik und Analyse von Schadensfällen, Thema seines ersten Buches (To engineer is human). Er ist Kolumnist für American Scientist und prism. Von ihm stammen eine Reihe von teilweise populärwissenschaftlichen Büchern über Industriedesign und Ingenieurwesen, zum Beispiel über die Geschichte des Bleistifts (1990) gefolgt von anderen Erfindungen wie Post it, Heftklammern, Reißverschluss in einem Folgebuch (The evolution of useful things, 1992). Dabei ging es ihm auch darum die Beiträge in der Öffentlichkeit sonst wenig bekannter Ingenieure deutlich zu machen. Er schrieb sowohl über Brückenbau (Engineers of dreams) und große Bauprojekte (Remaking the world) als auch über alltägliche kleine Erfindungen wie Bucheinbände und Zahnstocher.
2004 und 2008 wurde er für das Technical Review Board für nukleare Abfälle der USA ausgewählt.
2014 erhielt er den John P. McGovern Award for Science. Er ist Mitglied der
National Academy of Engineering, der
American Academy of Arts and Sciences, der
American Academy of Mechanics und der
American Philosophical Society und Fellow der
American Society of Civil Engineers. Er ist mehrfacher Ehrendoktor.
Er moderierte die BBC und PBS Serie ''To engineer is human''.
Er ist seit 1966 mit der Schriftstellerin
Catherine Petroski (* 1939) verheiratet, mit der er einen Sohn und eine Tochter hat. Sie leben in Durham in North Carolina und haben ein Haus an der Küste von Maine in Arrowsic, über dessen Geschichte Petroski ein Buch verfasste (The house with sixteen handmade doors).