Ramamoorthy Ramesh
Ramamoorthy Ramesh (*
1960 in
Chennai, früher Madras) ist ein
Physiker
indischer Herkunft an der
University of California, Berkeley.
Ramesh erwarb 1980 an der
University of Madras einen
Bachelor in
Chemie und 1983 am
Indian Institute of Science einen Bachelor in
Metallurgie. Einen
Master und einen
Ph.D. (1987) in
Materialwissenschaften erwarb er an der University of California, Berkeley und dem
Lawrence Berkeley National Laboratory. Am Lawrence Berkeley Laboratory arbeitete er auch als
Postdoktorand, bevor er 1989 zu
Bell Communications Research ''(Bellcore)'' in die Industrie wechselte.
1995 erhielt Ramesh eine erste Professur ''(Associate Professor'') an der
University of Maryland, College Park, 1999 ebendort eine ordentliche Professur. Seit 2004 ist er Professor an der University of California, Berkeley.
Ramesh beschäftigt sich mit der Elektronik von
Oxiden, insbesondere dauerhaften ferro-elektrischen Speichern (
Ferroelectric Random Access Memory), und mit den elektrischen und magnetischen Eigenschaften dünner hochqualitativer Filme
epitaktischer Bismut-
Ferrite. 2003 konnten er und seine Arbeitsgruppe an der University of Maryland, College Park zeigen, dass
multiferroische BiFeO
3-Filme eine ausgedehnte ferroelektrische Polarisation aufweisen. Außerdem besteht eine elektromagnetische Beeinflussung von
ferromagnetischen und
antiferromagentischen Eigenschaften. Die Entdeckung stellte einen wichtigen Schritt bei der Entwicklung moderner Speichermedien wie
Flash-Speicher oder
Solid-State-Drive...